-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen 2009
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vortrag:
Herr Thomas Heinle, Herr Friedemann Rentsch,
Heinle, Wischer und Partner - Freie Architekten:
„Erfahrungen und unternehmerische Aktivitäten in Polen“
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus, Budapester Straße 32, Dresden,
Montag, 7. Dezember 2009, Beginn 20:00 Uhr
Freitag, 20.11.2009, Empfang in der Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden
Dresdner Osteuropa Institut in Zusammenarbeit mit dem DISUD an der TUD
Violine und Querflöte
19.00 Uhr:
Begrüßung Dr. Peter Neumann, Direktor DISUD an der TUD
19.10 Uhr:
Grußwort Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Dekan Juristische Fakultät der TU Dresden
19:20 Uhr:
Grußwort Dr. Uwe Serdült, Vize-Direktor, Centre for Research on Direct Democracy (c2d) und Zentrum für Demokratie Aarau an der Universität Zürich
19:30 Uhr:
Grußwort Winfried Lehmann, Verwaltungsbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
19.40 Uhr: Vortrag S.D. Prinz Stefan von und zu Liechtenstein Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in der Bundesrepublik Deutschland „Liechtensteins politische Kultur“
Violine und Querflöte
20:20 Uhr: Büfett
21.10-21.25 Uhr: Kleines Spiel
21.50 Uhr: Tombola
22.30 Uhr: Ende des Empfangs
Eintritt: 15,00 €,
ermäßigt 12,00 € (Studenten, Fördermitglieder), entspricht einem Los bei der Tombola.
Hauptpreis: Original-Farblithographie von Marc Chagall
Vortrag:
Herr Rolf Erbert:
„Wirtschaft in Polen am Beispiel der Top Gebäudereinigung Sachsen GmbH“
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus, Budapester Straße 32, Dresden,
Montag, 12. Oktober 2009, Beginn 20:00 Uhr
Vortrag:
Herr Dr. Markus Reichel, Geschäftsführer Dreberis:
„Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Dreberis. Praktische Erfahrungen mit den Ländern Polen, der Ukraine und Bulgarien.“
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus, Budapester Straße 32, Dresden,
Montag, 21. September 2009, Beginn 20:00 Uhr
Das Dresdner Osteuropa Institut e. V. organisiert anlässlich der EU-Beitrittsverhandlungen der Republik Kroatien in diesem Jahr einen Vortragsabend.
Wir möchten Sie herzlich einladen, dem
Vortrag des kroatischen Botschafters S. E. Herrn Dr. Miro Kovac
mit dem Thema „Kroatien in der Europäischen Union“
am 05. Juni 2009, ab 18:30 Uhr in der Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden, mit uns gemeinsam beizuwohnen.
Die Schirmherrschaft des Empfangs anlässlich des Vortrages obliegt dem kroatischen Botschafter S. E. Herrn Dr. Miro Kovac.
Weiterhin werden Herr Holger Krahmer, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Herr Zweiter Bürgermeister Detlef Sittel, Beigeordneter für Ordnung und Sicherheit, ein Grußwort halten.
Sie haben die Gelegenheit, interessante Kontakte zu knüpfen und mit nationalen und internationalen Gästen über Osteuropa ins Gespräch zu kommen.
Gemäß unserer Tradition werden wir eine Tombola veranstalten, an der Sie durch den Erwerb der Eintrittskarte im Wert von 15,00 Euro (Fördermitglieder/ermäßigt 12,00 Euro) teilnehmen. Der Gewinner des Hauptpreises kommt in den Genuss einer Original-Farblithografie des weißrussisch-jüdischen Künstlers Marc Chagall.
Die Erlöse des Abends kommen dem Dresdner Osteuropa Institut e. V. (DOI) zugute.
Genießen Sie einige interessante Stunden bei reichhaltigem Buffet und gutem Wein. Klassische Musik begleitet durch den Abend.
Um eine Anmeldung per Fax 0351 – 417 466 65 oder per Email an info@doi-online.org wird gebeten.
Vortrag:
Frau Hana Klabanová, Tschechisches Zentrum Dresden,
„Das Tschechische Zentrum in Dresden“
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus, Budapester Straße 32, Dresden,
Montag, 25. Mai 2009, Beginn 20:00 Uhr
Vortrag:
Herr Uwe-Eckart Böttger, Format-Media GmbH, Agentur für Kommunikation:
„Fahrgastfernsehen in Dresden – hat das neue Medium eine Perspektive in Osteuropa?“
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus, Budapester Straße 32, Dresden,
Montag, 6. April 2009, Beginn 20:00 Uhr
Vortrag:
PD Dr. Carsten Nowak, Juristische Fakultät der Technischen Universität Dresden
„Die Europäische Union – Akteur im Rahmen der Weltordnungspolitik“
Ort, Zeit:
Dresdner Osteuropa Institut e. V., Lingner Villa - Dresden,
Mittwoch, 4. März 2009 Beginn: 19:30 Uhr
Vortrag:
Frau Angelika Odziemczyk,
Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl für Sozialwissenschaften:
„Erfolgreiche Vernetzung grenzüberschreitender Aktivitäten als eine kulturelle Herausforderung: Erfahrungen aus dem sächsischen Dreiländereck“
Ort, Zeit:
Dresdner Osteuropa Institut e. V., Lingner Villa - Dresden,
Mittwoch, 25. Februar 2009, Beginn: 19:30 Uhr
Vortrag:
Herr Ulrich Krüger, Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten:
"Osteuropa – Mögliches Tätigkeitsfeld eines Landschaftsarchitekten? Erfolgreiches Wirtschaften in Polen, Ungarn, Russland, Kasachstan und der Ukraine"
Ort, Zeit:
Feldschlößchen-Stammhaus Budapesterstr. 32, Dresden
Montag, 16. Februar 2009, Beginn: 20.00 Uhr