-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Archivmeldungen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2013

12/2013

Neue OSTEUROPA (10-2013) erschienen.

Thema: "Spektralanalyse Homosexualität und ihre Feinde "

Dan Healey  Beredtes Schweigen - Zur Geschichte der Homosexualität in Russland

Ulrich Schmid  Masken des Begehrens - Homosexualität in der russischen Literatur

Igor’ Kon Lackmustest - Homophobie und Demokratie in Russland

Natalija Zorkaja Ressource des Autoritarismus  - Diffuse Homophobie in Igor’ Kons Lesart

Nikolay Mitrokhin Gottes Wort und Priesters Tat - Die Orthodoxe Kirche und die Homosexualität

Konstantin Michajlov „Propaganda der Sünde“ - Die ROK und die sexuellen Minderheiten

Katja Wiebe Verordnete Verunsicherung  - Homosexualität, Jugendschutz, Jugendliteratur

Evgenia Belorusets A Room of My Own - Bilder von LGBT-Familien in der Ukraine

Zlata Bossina Politisch wider Willen - Russisch in Berlin: queer + art = Quarteera

Franz Schindler  Blick durch die „rosa Brille“ - Die Tschechen und die sexuelle Minderheit

Martin Putna Von der Splendid Isolation zum Mainstream - Homosexualität in der tschech. Literatur

 

Tomasz Kitliński & Paweł Leszkowicz  Bipolar - Homophobie und Toleranz in Polen 

 

(Auszug)

5. & 6. Dezember 2013 – Tagung

Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2013/2014

Mittel- und Osteuropa

Österreich - Schweiz - Deutschland

 10/2013

Neue OSTEUROPA (09-2013) erschienen.

Thema: "Machtlabyrith - Russland und der Bürgerkrieg in Syrien"

Stephan Rosiny  Ausweg aus dem Bürgerkrieg in Syrien - Machtteilung statt regionaler Flächenbrand

Roy Allison Unheilige Allianz - Russlands Unterstützung für das Assad-Regime

Karsh, E.;  Katz, M. et al. Keine Solidarität mit dem Westen! - Russland und der Krieg in Syrien

Hannes Adomeit Fehler im Betriebssystem - Die russisch-amerikanischen Beziehungen

Steffen Halling Integrationsmotor Fußball? - Russland, die Ukraine und die „Vereinigte Liga“

Constantin Drees Aschenputtel auf dem Centre Court - Medienbilder vom russ. Tenniswunder

(Auszug)

09/2013

Neue OSTEUROPA (08-2013) erschienen.

Thema: "Flagge zeigen Raumprojekte an Odra und Moskva"

Sebastian Kinder & Nikolaus Roos „Szczettinstan“ und „Nowa Amerika“ , Regionsbildung von unten im Deutsch-Polnischen Grenzgebiet

Jan Musekamp Archäologie lokaler Identitäten - Schichten der Erinnerung in Stettin seit 1989

Frithjof Benjamin Schenk Russland, Europa und die Rückständigkeit

Manfred Hildermeiers Geschichte Russlands

Regina Heller  Wenn Status zur fixen Idee wird  - Russland – Zur Großmacht verdammt?

Karlheinz Kasper Wechseljahre - Ein Kaleidoskop der neuen russischen Literatur

Fabian Burkhardt Neopatrimonialisierung statt Modernisierung Deutsche Russlandpolitik plus russischer Otkat

Hans-Henning Schröder Russland in Europa  - Anmerkungen zur deutschen Russlanddebatte

H. Vogel Stabilität durch Evolution - Russlandpolitik zwischen Konfrontation und Kooperation

(Auszug) 

07/2013

Neue OSTEUROPA (07-2013) erschienen.

Thema: "Unter Strom Energiepolitik in Europa"

J. Perović Russlands Aufstieg zur Energiegroßmacht - Geschichte einer europäischen Verflechtung

Kirsten Westphal Die große Unsicherheit  - Der US-Schiefergasboom, die EU und Russland

Simon Pirani  Marktmacht  - Erdgas in Zentralasien und im Kaspiraum

Indra Øverland Das Gas, der Preis und die Modernisierung - Preispolitik und Energieeffizienz in Russland

Jonas Grätz Ziemlich beste Freunde - Die Partner Wintershall – Gazprom

Andreas Heinrich & Heiko Pleines Weder Fluch noch Segen  - Die Steuerung des Ölbooms im postsowjetischen Raum

Astrid Sahm Atomenergie in Ost- und Westeuropa - Reaktionen auf Tschernobyl und Fukushima

Roland Götz Mauerblümchen - Erneuerbare Energien in Russland

Andreas Renner Ein Ort, drei Erinnerungen Hiroshima aus sowjetischer Sicht

Hans-Joachim Spanger Kooperation tut not!  - Wider die Blindheit der Putin-Feinde

A. Heinemann-Grüder Wandel statt Anbiederung - Deutsche Russlandpolitik auf dem Prüfstand

Karten - Erdgas und Erdöl in Zentralasien, Andreas Heinemann-Grüder

Michail Chodorkowski, Natalia Geworkjan - Mein Weg. Ein politisches Bekenntnis

Matthias Freise Eva Maria Hinterhuber - Zwischen Überlebenssicherung und Partizipation. Zivilgesellschaftliches Engagement von Frauen im Bereich Sozialwesen in Russland

Gerhard Simon Anna Schor-Tschudnowskaja - Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland

Félix Krawatzek Philipp Casula: Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses  

Sabine Riedel Hans-Georg Heinrich, Ludmilla Lobova, Alexey Malashenko: Will Russia Become a Muslim Society? 

Jens Adam Asta Vonderau: Leben im „neuen Europa“. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus

Christian Nestler Beate Neuss, Antje Nötzold Hg.: Polen als Motor des europäischen Integrationsprozesses

Danijela Stjepić Armina Galijaš: Eine bosnische Stadt im Zeichen des Krieges. Ethnopolitik und Alltag in Banja Luka (1990–1995)

(Auszug) 

06/2013 

 

Neue OSTEUROPA (05/06-2013) erschienen.

 

Thema: "Durchschaut - Der Kommunismus in seiner Epoche"

 

 

 

Gerd Koenen Der Kommunismus in seinem Zeitalter - Versuch einer historischen Verortung 
Egbert Jahn 
Kommunistische Weltgesellschaftspolitik - 
Antipode der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung und der liberalen Demokratie  

 

Stefan Plaggenborg Schweigen ist Gold - Die Modernetheorie und der Kommunismus  

 

 

 

Wolfgang  Eichwede Kommunismus - Eine kleine Begriffsgeschichte  
Felix Schnell Gewaltkultur und Kommunismus - Ursachen und Formen in der Sowjetunion 

 

G. Simon Der Kommunismus und die nationale Frage - Die Sowjetunion als Vielvölkerimperium 

 

 

Roland Götz Planung ohne Plan - Das Versagen der Wirtschaftstheorie in der UdSSR

 

 

Rafał Wnuk Inszenierte Revolution - Sowjetherrschaft in Polen und im Baltikum  

 

 

Chr. Kleßmann Kommunismus im halben Land  - Aufstieg, Charakter und Niedergang der DDR 

 

 

Jiří Pernes Rückhalt im eigenen Land - Die Kommunisten in der Tschechoslowakei 

 

 

Andrzej Paczkowski  Das „schwächste Glied“ - Polen unter kommunistischer Herrschaft 

 

 

Harro von Senger Langer Marsch - Kommunismus in der Volksrepublik China  

 

 

Manfred Sing 

 

Marxismus in arabischen Ländern - Versuch einer De-Provinzialisierung 

 

Nikolas R. Dörr

 

Emanzipation und Transformation - Rückblick auf den Eurokommunismus 

 

B.  Olschowsky Revolution statt Revolution - Wirkung und Wahrnehmung der Solidarność

 

 

Lev Gudkov Fatale Kontinuitäten - Vom Totalitarismus zu Putins Autoritarismus  

 

 

Zachar Prilepin - Brief an den Genossen Stalin  

 

Olga Radetzkaja  Supernacbol - Die politischen Facetten des Zachar Prilepin 
Roland Götz 
Vom privatisierten Staat zum verstaatlichten Markt?Eigentum in der Sowjetunion und Russland  

 

Vladimír Handl & Agiles Fossil Die KP Böhmens und Mährens 

 

 

Ondřej Slačálek & Kristina Andělová Tschechiens „neue Linke“ - Strömungen, Menschen, Ideen 

 

 

Dragoş Petrescu Peitsche und Zuckerbrot - Erinnerung an die Ceauşescu-Ära in Rumänien

 

 

Martin Jander Die Stasi und die RAF - Raunen statt Fakten: Regine Igels  Terrorismus-Lügen

 

 

Fred S. Oldenburg Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. - Mein Leben

 

 

Felix Schnell Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013 

 

(Auszug)

 

05/2013 

 

Neue OSTEUROPA (04-2013) erschienen.

 

Thema: "Schieflage - Macht und Recht in Ungarn und Rußland" 

 

 

László Sólyom Ende der Gewaltenteilung - Zur Änderung des Grundgesetzes in Ungarn 

 

 

Tibor Navracsics Richtungweisend - Die Änderungen des Grundgesetzes in Ungarn 

 

 

Gábor Attila Toth Macht statt Recht - Deformation des Verfassungssystems in Ungarn

 

 

Ferenc Laczó Leitidee Liberalismus - Glanz und Elend der ungarischen Intellektuellen

 

 

Karin Rogalska Lippenbekenntnisse - Die Orbán-Regierung und der Rechtsradikalismus

 

 

Reinhold Vetter Diffus, aber gefährlich - Rechtsradikalismus in Polen 

 

 

Miroslav Mareš Straßenpolitik - Protestbewegungen in Ostmitteleuropa 

 

 

Ulrich Schmid

 

Scherbengericht über einen Schriftsteller - Nationalistische Mobilisierung in Aserbaidschan

 

Wolfgang  Eichwede Einmischung tut not!  - Wider den Selbstbetrug der Putin-Freunde 

 

 

Aleksandr Kynev Eliteklub und Legitimierungsinstrument  - Russlands „Partei der Macht“ 

 

 

Simon Kordonskij / Dmitrij Dechant  / Ol’ga Moljarenko

 

Russlands doppelte Sozialstruktur  - Ressourcenverteilung in der Ständegesellschaft

 

(Auszug) 

 

 

04/2013 

 

Neue OSTEUROPA (02/03-2013) erschienen.
Thema: "Zeit im Spiegel - Das Jahrhundert der Osteuropaforschung"

 

Karl Schlögel Den Verhältnissen auf der Spur - Das Jahrhundert deutscher Osteuropaforschung

 

 

Ulrich Schmid Ende und Neubeginn der Philologie  - Perspektiven für die Slavistik  

 

 

Stefan Troebst Sonderweg zur Geschichtsregion - Die Teildisziplin Osteuropäische Geschichte  

 

 

Karl Pinggéra Ein Jahrhundert Ostkirchenkunde - Aufstieg und Niedergang einer Disziplin 

 

 

Margareta Mommsen Paradigmenwechsel - 60 Jahre politikwissenschaftliche Osteuropaforschung 

 

„Von Polen können wir lernen“ - Rita Süssmuth - Wissenschaft und Politik als Beruf

 

Anke Hilbrenner Die doppelte Nische - Historiographie der Juden Osteuropas in Deutschland 

 

 

Caroline von Gall 

 

Alles, was Recht ist - Vergangenheit und Zukunft der rechtswissenschaftlichen Osteuropaforschung 

 

Angelika Nußberger  Symbol des europäischen Wertesystems  - Über den EGRM

 

 

Susanne Marten-Finnis 

 

Atavistische Rituale als Boten der Moderne - 100 Jahre Le Sacre du Printemps

 

Dietrich Beyrau 

 

Angst und Neugier - Die SU in der historischen Forschung der BRD während des Kalten Krieges

 

Hans-Dietrich Schultz 

 

Noch Europa oder schon „Halb-Asien“? - Die deutsche Länderkunde und Europas Osten 

 

Jan Kusber Die Kontinuität der Fremdheit - Russland als das „Andere“  

 

Strategie ist möglich - Diplomat Huterer über Deutschlands Ostpolitik

 

Timm Beichelt Verkannte Parallelen - Transformationsforschung und Europastudien 

 

 

Anne Hartmann Im Getümmel - Unfrisierte Stimmen aus der universitären Praxis 

 

 

Otto Hoetzsch 

 

Denkschrift zwecks Gründung einer Deutschen - Gesellschaft zum Studium Russlands    

 

02/2013 

 

Neue OSTEUROPA (01-2013) erschienen.
Thema: "Mythos Erinnerung - Russland und das Jahr 1812"

 

Anna Ananieva & Klaus Gestwa  1812 in Russland und Europa - Inszenierung, Mythen, Analyse  

 

 

Vadim Parsamov  Mythos und Ideologie - 1812 und die Idee des „Volkskriegs“ 

 

 

Elisabeth Cheauré 

 

                     "Adler im Kopf, Schlangen im Herzen . . .“ - Napoleon, Borodino und die russische Identität 

 

Elena Višlenkova  Feiger Feind, edles Volk - Russische Karikaturen im Krieg von 1812 

 

 

Regine Nohejl  „Ruhm dir auf ewig, Borodino!“ - Der Vaterländische Krieg in Russland 2012 

 

 

Denis Sdvižkov  Unbequemes Gedächtnis - Borodino und Leipzig 

 

 

Boris Belge  Kanonendonner und Glockenklänge - Petr Čajkovskijs Festouvertüre 1812

 

 

Christine Engel  „Krieg und Frieden“ - 1812 bei Tolstoj und bei Dornhelm 

 

 

Konstantin Rapp  Der „Vaterländische Krieg“ - Das Jubiläum 1912 

 

 

Igor’ Ermačenko  Im Prisma des Sieges - Russisch-japanischer Krieg und Erster Weltkrieg 

 

 

Hans Hecker  1812 – Napoleon in Russland "Eine Literaturschau" 

 

 

Karlheinz Kasper  „Manuskripte brennen nicht“ - Russische Literatur in Erst- und Neuübersetzungen 

 

 

Klaus Segbers  Fehlgedeutete Mängelliste - Zur angeblichen Krise der Russlandexpertise  

 

 

 

01/2013 
Neue OSTEUROPA (11/12-2012) erschienen.

 

Thema: "Witold Lutosławski - Ein Leben in der Musik"

 

 

Danuta Gwizdalanka  Klassiker der Avantgarde - Witold Lutosławski: Leben und Werk  

Anne-Sophie Mutter   Ein neuer musikalischer Kosmos - Über Witold Lutosławski 

Dorota Szwarcman   Auf den Schultern von Riesen - Lutosławski und seine Vorgänger

Dorota Kozińska - Gründe und Abgründe - Lutosławski und der Sozialistische Realismus 

Maciej Gołąb Lutosławski auf der Suche - Elemente und Ursprünge des Frühwerks 

Krzysztof Meyer  Pan Lutosławski - Erinnerungen an meinen Lehrer und Freund 

Sebastian Borchers  Von Warschau nach Darmstadt und zurück - Lutosławski, Penderecki & Górecki 

Rüdiger Ritter  Heißhunger auf Neue Musik - Das Ende des Stalinismus und der Warschauer Herbst

Wojciech Kuczok Unsortierte Bemerkungen - Von Lutosławski zur schlesischen Komponistenschule  

Adrian Thomas  Das Cello-Konzert lesen - Lutosławski und die Literatur 

Izabela Antulov  Wütender Antagonismus - Lutosławskis Cello-Konzert  

Vladimir Tarnopol’skij  „Ein Symbol der Freiheit“ - Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion 

Adam Wiedemann  Heiliger Witold, bitte für uns

  

2012

12/2012

Neue OSTEUROPA (10-2012) erschienen.

Thema: Mikrogeschichte - Juden in Polen und der Ukraine

Yvonne Kleinmann, Städtische Gemeinschaft -Christen und Juden im frühneuzeitlichen Rzeszów 

A. Portnov & T. Portnova, Die jüdische Hauptstadt der Ukraine - Erinnerung und Gegenwart in Dnipropetrovsk

Agnieszka Wierzcholska, Polen, Juden, Tarnowianer? - Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre

Hanna Schmidt Holländer, Vielfalt in der Einheit - Jüdisches Schulwesen im Polen der Zwischenkriegszeit

Magdalena Saryusz-Wolska, Der erste Holocaust-Film - Wanda Jakubowskas Die letzte Etappe

Markus Nesselrodt, Mit den Augen des Sicherheitsdienstes - Jüdische Neuansiedlung in Schlesien 1949

Hans-Christian Dahlmann, Antisemitismus und Selbstbehauptung - Jüdisches Leben in der Volksrepublik Polen

Achim Wörn, Auf gepackten Koffern Jüdisches Leben in Stettin nach 1945

(Auszug)

12/2012

Neue OSTEUROPA (9-2012) erschienen.

Thema: "Im Blick Rumänien, Ukraine, Ungarn"

Daniel Ursprung, Machtkampf in Rumänien - Die Regierung, der Präsident und die Justiz

Anneli Gabanyi, Politisches Lehrstück - Die Staatskrise in Rumänien

Mykola Rjabčuk, Prekäre Autokratie - Stillstand und Wandel in der Ukraine

Valeryj Karbalevič, Faust in der Tasche - Wahlsimulation in Belarus

Ignác Romsics, Trianon und der Holocaust - Ungarische Traumata des 20. Jahrhunderts

Ferenc Laczó, Verwirrte Fäden, blinde Flecken - Die ungarischen Juden in der Horthy-Ära

Larynas Katkus, Komische Agonie - Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur

Rüdiger Ritter, Produktive Missverständnisse - Jazz im Ostblock

Roland Götz, Aussterbende Gattung - Deutschlands Russlandökonomen

Marlis Prinzing, Adieu KISS - Plädoyer für eine neue Osteuropa-Berichterstattung

Andreas Umland, Weißer Fleck - Die Ukraine in der deutschen Öffentlichkeit

(Auszug)

01.10.2012

Neue OSTEUROPA (6-8/2012) erschienen.

Thema: "Auge auf! Aufbruch und Regression in Russland"

Maria Lipman - Doppelte Polarisierung - Russlands gespaltene Gesellschaft

Vladimir Gel’man - Risse im System - Russlands Autoritarismus 2012

Boris Dubin - Ende der Alternativlosigkeit - Russlands Gesellschaft im Übergang

Hans-Henning Schröder - Ein Land wie jedes andere in Europa, Russland und Deutschland im Wertevergleich

Benno Ennker - Putin und seine Freunde - Die Elite und die Bruchstellen der Macht

Stephen Fortescue - (Ohn-)Macht? Russlands Rohstoffmagnaten

Shamil Yenikeyeff - Privatisierungspläne, Machtkämpfe, Instabilität - Russlands Ölindustrie in der Putin-Krise

Joachim Willems - Die Russische Orthodoxe Kirche - Stütze der Macht und Spiegel der Gesellschaft

Kerstin Holm - Staat und Furcht - Putin, die Kirche und die Kunst kunstfreier Kunst

Genri Reznik - „Damit jeder weiß, was verboten ist“ Eine Einlassung zum Urteil gegen Pussy Riot

Dmitrij Golynko - Das Ende der Apathie - Russlands Protestbewegung

Elena Panfilova - Zwang zur Transparenz -Russland und die Geißel der Korruption

Emil Souleimanov - Krisengebiet Nordkaukasus - Anatomie des islamistischen Aufstandes

Martin Müller - Think big! Das Großprojekt Soči 2014

P. Lindner/A. Vorbrugg - Wiederkehr der Landfrage - Großinvestitionen in Russlands Landwirtschaft

Lilija Ovčarova - Reformbedarf - Russlands Rentensystem

Dokumentation - Russlands Wirtschaft in Zahlen

(Auszug)

21.08.2012

Neue OSTEUROPA Recht (2/2012) erschienen.

Petr Bohata - Neues Privatrecht in der Tschechischen Republik - Revolution oder Normalität?

Fryderyk Zoll - Die Arbeiten am neuen polnischen Zivilgesetzbuch - Kodifikation in einer schwierigen Zeit

Konstantin Branovitskiy - E-Mails als Beweismtitel  im russischen Zivilprozess

Tekla Papp - Zusammenhänge zwischen der Wirtschaftskrise und den Vertragsverhältnissen in Ungarn und der Europäischen Union

10.07.2012

Neue OSTEUROPA (5/2012) erschienen.

Thema: "Stilbruch  - Ungarn, Polen, Russland"

Alan Renwick - Im Interesse der Macht - Ungarns neues Wahlsystem

Kornelia Kończal / J. Wawrzyniak - Traditionen, Konzepte, (Dis-)Kontinuitäten - Erinnerungsforschung in Polen

Alexandra Engelfried - Zar und Star - Vladimir Putins Medienimage

Zaur Gasimov - Idee und Institution - Russkij mir zwischen kultureller Mission und Geopolitik

Anna Kreikemeyer - Herrschaft statt Sicherheit - Die Organisation des Vertrages für kollektive Sicherheit

Ulrike Huhn - Sodom und Gomorra in Kujbyšev - Metamorphosen einer orthodoxen Legende

 16.06.2012

Sonderausgabe OSTEUROPA erschienen.

Thema: „Aufrechter Gang – Lev Kopelev und Heinrich Böll“

Wolfgang Eichwede - Jahrhundertbiographie - Lev Kopelevs Erbe

Karl Schlögel - Ost-westliche Kassiber - Vom langen Ende der Nachkriegszeit im Briefwechsel Böll-Kopelev

Doris Kaufmann - "Gute Russen" im Gedächtnis der Deutschen - Briefe an Lev Kopelev, 1981-1997

Wolfgang Eichwede - Don Quichottes Sieg - Die Bürgerrechtler und die Revolution von 1989

Elsbeth Zylla - Heinrich Böll - Lev Kopelev - Der Briefwechsel

02.05.2012

Neue OSTEUROPA (4/2012) erschienen.

Thema:  "Im Profil - Stalin, der Stalinismus und die Gewalt"

Ulrich Heyden - Gefährliche Ignoranz - Strukturmängel in der Berichterstattung über Osteuropa

Alexander Löwen - Sozialismus mit kleinbürgerlichem Antlitz - Joseph Roths Berichte aus der Sowjetunion

Ingo Grabowsky - Motor der Verwestlichung - Das sowjetische Ėstrada-Lied 1950–1975

Andreas Oberender - Annäherungen an einen Unfassbaren - Stalin und seine Biographen

Andrej Meduševskij - Was war der Stalinismus? - Die Stalinismus-Edition des Verlags Rosspen

Sheila Fitzpatrick - Stalin und sein Team - Jenseits der Gewalt

Jörn Happel - Stalins Stimme - Der Dolmetscher Vladimir Pavlov

03.04.2012

Neue OSTEUROPA (3/2012) erschienen.

Thema:  "Feldforschung - Erinnerung in Zentralasien. Macht in Russland"

Benno Ennker - Zweierlei Krisen in Russland - Machterosion und Neuorientierung

Sören Urbansky - Ebbe statt Sturmflut - Chinesen in Russlands Fernem Osten

Gemma Pörzgen - Wertfrage Auslandsjournalismus - Die Verlage, das Geld und die Berichterstattung

Wolfgang Eichwede - Jahrhundertbiographie - Lev Kopelevs Erbe

Ol’ga Gyárfášov - Mehr Smer - Die Parlamentswahlen in der Slowakei 2012

07.02.2012

Neue OSTEUROPA (2/2012) erschienen.

Thema: "Davonschwimmende Felle - Autokratie und Aufbruch in Russland" 

György Konrád - Vom Wort zur Tat, Meine Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg

Stefan Auer - Das Schicksal des Sisyphos Václav Havels Vermächtnis
Russland im Aufbruch

Aleksandr Kynev - Kontrollverlust, Manipulation, Protest Die Dumawahlen 2011 in Russland

Benno Ennker - Russland in Bewegung Die alte Ordnung und die neuen Dekabristen

Aleksej Naval’nyj, Boris Akunin - Das Jahr des Drachen Heikle Fragen zur Zukunft Russlands

(Auszug)

31.01.2012

Neue OSTEUROPA WIRTSCHAFT erschienen

Wirtschaftsboom in Kaliningrad,

Banking Sector Outlook for CEE,

Innovationsprobleme in Polen und Deutschland,

Die weißrussische Strukturkrise,

ADI in der polnischen Automobilindustrie

sind einige der Themen der OSTEUROPA WIRTSCHAFT 3-4/2011

26.01.2012

Neue OSTEUROPA erschienen 

"Quo vadis, Hungaria?" Kritik der ungarischen Vernunft

ist der Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OSTEUROPA 12/2011.

Mit 32 wissenschaftlichen Beiträgen, Dokumenten, Graphiken und Literaturhinweisen ist ein Werk entstanden, wie es aktueller kaum sein kann. 

22.01.2012

Kroatien hat abgestimmt

Kroatien sagt JA zum EU-Beitritt

Beim Referendum zum Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union votierten 67,11 % der Teilnehmer für einen EU-Beitritt. Die Beteiligung lag bei etwa 43,6 % der Abstimmungsberechtigten. Kroatien soll am 1. Juli 2013 das 28. EU-Mitglied werden.